Weniger verschwenden,
mehr bewirken

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in Gastronomie und Hotellerie. In Österreich fallen jährlich 200.000 Tonnen vermeidbarer Abfälle an. Ab 2025 gelten EU-Vorgaben zur Reduktion. Das Projekt entwickelt Lösungen, um Betriebe nachhaltig zu unterstützen.

Food Waste

Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Zwischen 25 % und 40 % der gekauften Lebensmittel landen im Abfall, häufig bereits während der Zubereitung oder durch Verderb im Lager. Auch zu große Portionen führen zu Verlusten.
Mit nomy haben Sie den Warenfluss und den Lebensmittelbedarf immer im Blick und wissen genau, welche Mengen nicht hätten weggeworfen werden müssen.

Mehr Gewinn, weniger Verschwendung

Food Waste reduzieren mit nomy:

Mit nomy minimieren Sie Lebensmittelverschwendung durch präzise Kalkulation, gezielte Schulungen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. So steigern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern maximieren auch Ihren Gewinn – für eine zukunftsfähige Gastronomie.

Einsparungspotenzial

Kosten- und CO₂- sparen

Bei 210 Öffnungstagen kosten 1 kg Lebensmittelabfall 4 bis 6 Euro. Bei 4 Müllbehältern à 100 kg pro Woche fallen jährlich 12.000 kg Abfall an, was 60.000 Euro kostet.

Foodwaste
Einsparungspotenziale durch Abfallreduktion

Einsparungspotenzial

effiziente Nutzung von Biotonnen

Wenn der Betrieb 210 Tage geöffnet ist und jede Bio-Tonne ein Füllvermögen von 100 kg hat, können wir die täglichen Kosten wie folgt berechnen:

Berechnen Sie Ihr Potenzial

30 Öffnungswochen

30 %
weniger Abfall
€ 3600
Gewinn/
Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 7200
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 10.800
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 14.400
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 18.000
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 21.600
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 25.200
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 28.800
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 32.400
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 36.000
Gewinn/Jahr

Einsparungspotenzial

Lösungen für den Tourismussektor

Lebensmittelverschwendung ist in der Hotellerie und Gastronomie ein großes Problem. In Österreich fallen jährlich rund 200.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an, wovon ein erheblicher Teil durch den Tourismussektor verursacht wird. Besonders betroffen sind stark frequentierte Gebiete mit saisonalen Schwankungen und großen Buffetanlagen.

Ab 2025 verlangt die EU verbindliche Reduktionsziele für Lebensmittelabfälle, die bis 2027 für alle Betriebe gelten. Das Projekt bietet eine vielversprechende Grundlage, um innovative Lösungen für diese Herausforderung zu entwickeln und die wirtschaftlichen Potenziale sowohl auf betrieblicher als auch regionaler Ebene zu steigern.

Weniger
verschwenden,
mehr bewirken

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in Gastronomie und Hotellerie. In Österreich fallen jährlich 200.000 Tonnen vermeidbarer Abfälle an. Ab 2025 gelten EU-Vorgaben zur Reduktion. Das Projekt entwickelt Lösungen, um Betriebe nachhaltig zu unterstützen.

Food Waste

Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Zwischen 25 % und 40 % der gekauften Lebensmittel landen im Abfall, häufig bereits während der Zubereitung oder durch Verderb im Lager. Auch zu große Portionen führen zu Verlusten. Mit nomy haben Sie den Warenfluss und den Lebensmittelbedarf immer im Blick und wissen genau, welche Mengen nicht hätten weggeworfen werden müssen.

Mehr Gewinn, weniger Verschwendung

Food Waste reduzieren mit nomy:

Mit nomy minimieren Sie Lebensmittelverschwendung durch präzise Kalkulation, gezielte Schulungen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. So steigern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern maximieren auch Ihren Gewinn – für eine zukunftsfähige Gastronomie.

Einsparungspotenzial

Kosten- und CO₂- sparen

Bei 210 Öffnungstagen kosten 1 kg Lebensmittelabfall 4 bis 6 Euro. Bei 4 Müllbehältern à 100 kg pro Woche fallen jährlich 12.000 kg Abfall an, was 60.000 Euro kostet.

Foodwaste
Einsparungspotenziale durch Abfallreduktion

Einsparungspotenzial

effiziente Nutzung von Biotonnen

Wenn der Betrieb 210 Tage geöffnet ist und jede Bio-Tonne ein Füllvermögen von 100 kg hat, können wir die täglichen Kosten wie folgt berechnen:

30 %
weniger Abfall
€ 3600
Gewinn/
Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 7200
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 10.800
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 14.400
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 18.000
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 21.600
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 25.200
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 28.800
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 32.400
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 36.000
Gewinn/Jahr

Einsparungspotenzial

Lösungen für den Tourismussektor

Lebensmittelverschwendung ist in der Hotellerie und Gastronomie ein großes Problem. In Österreich fallen jährlich rund 200.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an, wovon ein erheblicher Teil durch den Tourismussektor verursacht wird. Besonders betroffen sind stark frequentierte Gebiete mit saisonalen Schwankungen und großen Buffetanlagen.

Ab 2025 verlangt die EU verbindliche Reduktionsziele für Lebensmittelabfälle, die bis 2027 für alle Betriebe gelten. Das Projekt bietet eine vielversprechende Grundlage, um innovative Lösungen für diese Herausforderung zu entwickeln und die wirtschaftlichen Potenziale sowohl auf betrieblicher als auch regionaler Ebene zu steigern.

Weniger verschwenden,
mehr bewirken

Lebensmittelverschwendung ist ein großes Problem in Gastronomie und Hotellerie. In Österreich fallen jährlich 200.000 Tonnen vermeidbarer Abfälle an. Ab 2025 gelten EU-Vorgaben zur Reduktion. Das Projekt entwickelt Lösungen, um Betriebe nachhaltig zu unterstützen.

Weniger weg, mehr nutzen

Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Zwischen 25 % und 40 % der gekauften Lebensmittel landen im Abfall, häufig bereits während der Zubereitung oder durch Verderb im Lager. Auch zu große Portionen führen zu Verlusten. Mit nomy haben Sie den Warenfluss und den Lebensmittelbedarf immer im Blick und wissen genau, welche Mengen nicht hätten weggeworfen werden müssen.

Mehr Gewinn, weniger Verschwendung

Food Waste reduzieren mit nomy:

Mit nomy minimieren Sie Lebensmittelverschwendung durch präzise Kalkulation, gezielte Schulungen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. So steigern Sie nicht nur Ihre Effizienz, sondern maximieren auch Ihren Gewinn – für eine zukunftsfähige Gastronomie.

Einsparungspotenzial

Kosten- und CO₂- sparen

Bei 210 Öffnungstagen kosten 1 kg Lebensmittelabfall 4 bis 6 Euro. Bei 4 Müllbehältern à 100 kg pro Woche fallen jährlich 12.000 kg Abfall an, was 60.000 Euro kostet.

Foodwaste
Einsparungspotenziale durch Abfallreduktion

Berechnen Sie Ihr Potenzial

30 Öffnungswochen

30 %
weniger Abfall
€ 3600
Gewinn/
Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 7200
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 10.800
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 14.400
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 18.000
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 21.600
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 25.200
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 28.800
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 32.400
Gewinn/Jahr
30 %
weniger Abfall
€ 36.000
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 3600
Gewinn/
Jahr
30 % weniger Abfall
€ 7200
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 10.800
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 14.400
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 18.000
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 21.600
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 25.200
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 28.800
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 32.400
Gewinn/Jahr
30 % weniger Abfall
€ 36.000
Gewinn/Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 6.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 12.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 18.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 24.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 6.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 30.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€36.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 42.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€48.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 56.000
gewinn
pro Jahr
30 %
weniger
Abfall
€ 60.000
gewinn
pro Jahr

Einsparungspotenzial

effiziente Nutzung von Biotonnen

Wenn der Betrieb 210 Tage geöffnet ist und jede Bio-Tonne ein Füllvermögen von 100 kg hat, können wir die täglichen Kosten wie folgt berechnen:

Einsparungspotenzial

Lösungen für den Tourismussektor

Lebensmittelverschwendung ist in der Hotellerie und Gastronomie ein großes Problem. In Österreich fallen jährlich rund 200.000 Tonnen vermeidbare Lebensmittelabfälle an, wovon ein erheblicher Teil durch den Tourismussektor verursacht wird. Besonders betroffen sind stark frequentierte Gebiete mit saisonalen Schwankungen und großen Buffetanlagen.

Ab 2025 verlangt die EU verbindliche Reduktionsziele für Lebensmittelabfälle, die bis 2027 für alle Betriebe gelten. Das Projekt bietet eine vielversprechende Grundlage, um innovative Lösungen für diese Herausforderung zu entwickeln und die wirtschaftlichen Potenziale sowohl auf betrieblicher als auch regionaler Ebene zu steigern.

nomy – Aktiv gegen Food Waste: Effizienz steigern, Nachhaltigkeit fördern

nomy bietet eine maßgeschneiderte Lösung zur Reduzierung von Food Waste, indem Ressourcen geschont und Kosten optimiert werden. Durch gezielte Planung und Resteverwertung unterstützt Sie nomy, Abfälle zu minimieren und nachhaltig zu kochen.

Nutzen Sie Ihre Vorräte effizienter und reduzieren Sie Verschwendung mit einer Software, die Ihre Prozesse vereinfacht und gleichzeitig Ihre Gewinnmaximierung unterstützt.

Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Zukunft!

#FoodWasteSenken #NachhaltigkeitMitNomy #Resteverwertung #nomy

Einen Termin für das Meeting mit Nomy vereinbaren.

Füllen Sie dieses Formular aus – wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Kontakt Daten
Bevorzugtes Datum und Uhrzeit auswählen:

Über uns

Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Gastronomie sind wir Ihr zuverlässiger Partner.

Wir wissen, wie wichtig großartiges Essen und guter Service in der Gastronomie und Hotellerie sind. Oft gibt es aber Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden oder umständliche Abläufe die viel Zeit kosten. Wir unterstützen Sie, Ihre Küche effizient und funktional zu gestalten. Auch der Service kann neu organisiert werden: vom Zeitpunkt und Ort, an dem der Knödel serviert wird, bis zur Menge an Kaffeetassen und Servietten, die morgen an welcher Station benötigt werden.

Georg Foidl, Geschäftsführer

Klaus Staudacher, Geschäftsführer

Über uns

Mit über 40 Jahren Erfahrung in der Gastronomie sind wir Ihr zuverlässiger Partner.

ANEWO ist spezialisiert auf die Unterstützung
von Gastronomiebetrieben wie Großgastronomen, Skihütten, Caterings, Hotel- und Betriebsküchen, Kantinen und vieles mehr.

Wir kennen die speziellen Anforderungen und Möglichkeiten, die diese Branche mit sich bringt. Gemeinsam vereinen wir unser Fachwissen aus über 40 Jahren Erfahrung in der Gastronomie, Hotellerie und Lebensmittelverarbeitung.

Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Optimierung Ihrer Abläufe zu helfen und gleichzeitig die hohen Qualitätsstandards Ihrer Küche zu sichern.

– Küchenkonzept mit Grundrissplanung
– Planung des Maschinenparks
– Projektüberwachung
– Kontrolle der Ausschreibung
– Strukturierte Umsetzung
– Kontrolle und Feinschliff für perfekte Küchenabläufe
Beispiel: Schnell Gruppe GmbH (spoons)
– Produktionsküche Flachau (1.000 m²)
Behalte den Überblick über deine Lebensmittel! Mit regelmäßigem Check deines Lagerbestands kannst du gezielt einkaufen, Reste verwerten und Lebensmittelverschwendung vermeiden. Nutze, was du hast – plane clever, koche nachhaltig! ♻️ #LagerbestandCheck #StopFoodWaste #Nomy

Einkauf

Mit nomy steuern Sie Ihren Einkauf datenbasiert und kosteneffizient. Automatisierte Preisvergleiche erfassen Marktpreise in Echtzeit, intelligente Analysen decken Einsparpotenziale auf und optimieren Ihre Bestellmengen. Die direkte Verknüpfung mit der Artikelverwaltung und Rezeptkalkulation sorgt für volle Transparenz über Ihre Beschaffungskosten und Margen. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, reduzieren Ausgaben und maximieren Ihre Wirtschaftlichkeit – ganz ohne Mehraufwand.

Auftragverwaltung

Die Auftragsverwaltung von nomy ermöglicht eine effiziente und transparente Steuerung Ihrer Bestellungen. Von der Auftragserfassung über die Bearbeitung bis hin zur finalen Abwicklung behalten Sie stets den Überblick. Durch intelligente Automatisierungen und eine nahtlose Integration in Ihr bestehendes System optimieren Sie Ihre Prozesse, minimieren Fehler und steigern die Produktivität.